top of page

Wer wir sind....

...in Unterschiedlichkeit vereint

Portrait_print_Fanny Langner.jpg

Philosophin und Lebenskünstlerin

Ihrer Vision einer nachhaltigen, sozialen und ökologischen Transformation nähert sich Fanny Langner auf multiperspektivische Weise. Sie ergänzt ihre akademischen Grundlagen in Philosophie (B.A.), Kunst, ökologischer Landwirtschaft und Global Change Management (M.Sc.) mit achtsamskeitsbasierten Praktiken als auch künstlerisch musischen Tätigkeiten. Als Mitglied des Performancekollektivs „gez. Euer Ernst“ (euerernst.de) schaffte sie Erfahrungs-räume die philosophische, gesellschaftliche, spirituelle sowie nachhaltige Themen und deren künstlerische Vermittlung in einen Wirkungs-zusammenhang bringen. Sie arbeitet als Yogalehrerin, betreut psychisch labile Menschen und engagiert sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Als Veran-stalterin von Musikevents und Mitglied des Klangkollektivs Phase Odyssey versucht sie ihre Leidenschaft für Musik und den Zauber des Zelebrierens zu teilen.

Ihre Verbindung zu sich selbst und ihrer Mitwelt hilft ihr sich zu erden und inspiriert ihre Mitmenschen zugleich auf spielerische Weise.

 

Fanny Langner

  Valerie Voggenreiter

Portrait_web_Valerie Voggenreiter_hans@20zollmedia.com-2218.jpg

Nach dem Studium Internationale Entwicklung (B.A.) in Wien lebte Valerie über drei Jahre nomadisch. Während dieser Zeit beendete sie zwei Ausbildungen zur Yogalehrerin und absolvierte Praktika auf Permakultur-Höfen. Das Erlebte in Kombination mit Stille, verschaffte ihr ein Verständnis für natürliche Kreisläufe. Dies erweckte den Wunsch ein weiteres Studium anzugehen, welches Strukturen einer intrinsich motivierten nachhaltigen Gesellschaft fördert.

Während des Studiums Global Change Manage-ment (M.Sc.) gelang es ihr, die Praxis der Selbstfürsorge mit sozial-ökologischen Themen zu verbinden. Etwa als Beraterin für das Projekt Yoga as Stress-Relief der GIZ in Palästina und die Initiation von Wandel an der eigenen Hochschule. Aufgaben als Student Trainee bei der Münchener Rück Stiftung  erstreckten sich von Klimawandelbildung, Katastrophenvorsorge bis hin zur Resilienz Forschung. Zuletzt arbeitete sie als Projektmitarbeiterin für die Naturschutzorganisation Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.

Gegenwärtig widmet sie sich den Themen Lernen, Lehre und Nachhaltigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Wandel ist für sie eine ständige Konstante um (Selbst-)Transformationsprozesse für eine friedliche und nachhaltige Welt zu initiieren  - im Inneren wie im Äußeren.

 

organisierter Träumer

Simon Ehinger ist unser ebenso motiviertes wie motivierendes Organisationstalent. In seiner Masterarbeit zeigt er in wie weit Stille und Achtsamkeit eine transformative Wirkung bei der Gestaltung von zukunftsfähigen Unternehmenskulturen entfalten können. Durch seine Tätigkeit für Goodmoodfood (goodmoodfood.net) versucht er einen holistischen Ansatz der Nachhaltigkeit in einer wirtschaftlichen Umgebung zu implementieren. Er möchte sozial- und ökologisch vertretbare Ernährungsketten fördern und durch Selbstorganisation kulturellem Wandel in Unternehmen Raum geben. Ehrenamtlich engagiert er sich unter anderem für die Koordination & Organisation des Klimacamps Leipzig (Klimacamp-leipzigerland.de), spielt als Leienschauspieler bei der Waldweihnacht in Eberswalde mit und unterstützt den Aufbau einer solidarischen Landwirtschaft.

Simon Ehinger

leidenschaftliche Andersdenkerin

Schirin Steinhauer bringt Leidenschaft und eine andere Art zu denken mit ins Team. Nach ihrem Bachelor in BWL/ Media Management und Werbepsychologie ist sie dem Marketingdschungel entwachsen. Nun widmet sie sich der sozial ökologischen Transformation und dem Studium in nachhaltiger Unternehmensführung. Durch diesen Perspektivwechsel fand sie Raum und Ausdrucksform für die Dinge, die schon immer in ihr schlummerten. Dabei liegt ihr vor allem am Herzen, eine stärkere Verbundenheit zur Natur, zu anderen und sich selbst zu spüren, aus vermeintlich vorgegebenen Wegen und Welten auszubrechen und dabei Gleichgesinnte zu treffen.

 

Derzeit widmet sich Schirin besonders dem Thema Commons, intuitivem Tanz und Trommeln in Gemeinschaft.

Stille spielt dabei immer eine entscheidende Rolle: Sie dient der Reflektion, im Moment anzukommen und als Pause, die man sich schenkt. Diesen inspirierenden Prozess möchte Schirin weiter pflegen und auch in anderen anstoßen.

Schirin Steinhauer

bottom of page